Alleen in Bad Kissingen

Foto: Manfred Berger

Lieblingsallee von Manfred Berger, Dillingen:

Foto: Manfred Berger

Foto: Manfred Berger
Wer kennt ihn nicht, den weltberühmten Kurort Bad Kissingen? Er besitzt u. a. Europas größte Wandelhalle sowie eine der größten barocken Parkanlagen Deutschlands. Gekrönte Häupter weilten dort zur Kur, teilweise begleitet von einer Entourage von bis zu 200 Personen: Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi, Zar Alexander II. von Russland, König Otto I. von Griechenland, Königin Pauline von Württemberg, Marie von Neapel-Sizilien, König Ludwig II. von Bayern, um nur einige zu nennen.

Foto: Manfred Berger
Aber auch Musiker, Dichter, Fabrikanten, Bankiers, Politiker, Gelehrte etc. besuchten den Kurort, der 1883 durch König Ludwig II. zum Bad erhoben wurde. Nach wie vor ist Bad Kissingen ein begehrter Kurort, der heute von "ganz normalen Bürgern" besucht wird.
In und um Bad Kissingen finden sich mehrere Alleen. Sie bestehen zum grö฿ten Teil aus Linden-, Ahorn- und Kastanienbäumen, die überwiegend im Kurpark die Sparzierwege säumen. Besonders auffallend sind die kastenförmig zugeschnitten Lindenalleen auf der Ludwigsbrücke (die zur Stadtmitte führt), als auch die am imposanten Regentenbau im Kurpark. Die mehrreihigen Lindenalleen im Kurgarten laden zu einem längeren Verweilen ein. Sie spenden im Sommer den nötigen Schatten und wenn man Glück hat, spielt das Kurorchester auf.

Foto: Manfred Berger
Am Ende bzw. Anfang der Lindesmühlpromenade befindet sich ein Denkmal der Hygeia mit den als Männern personifizierten Bad Kissinger Heilquellen Rákóczi und Pandur. Spaziert man den einzelnen schattenspendenden Alleen entlang, kommt schon die Frage auf: Sind Sisi, König Ludwig II. und alle die anderen hohen Herrschaften auch diesen Weg gegangen?