Alleen im und rund um das Staatsbad Bad Brückenau

Foto: Manfred Berger

Lieblingsallee von Manfred Berger, Dillingen:

Foto: Manfred Berger

Foto: Manfred Berger
Das Staatsbad Brückenau ist ein Ortsteil der Stadt Bad Brückenau. Es ist umgeben von herrlicher Natur, im Tal des kleinen Flusses Sinn. Seit Jahrhunderten kommen Gäste und Besucher, um die heilenden Kräfte der Natur sowie der sieben Heilquellen zu genießen. 1674 wurden die Heilquellen erstmals entdeckt.

Foto: Manfred Berger
Ab ca. 1747 errichtete man erste Kurgebäude. Durch Fürstbischof Heinrich von Bibra erlebte das Bad einen enormen Aufschwung. König Ludwig I. von Bayern liebte den Kurort besonders. Seine Majestät weilte 26-mal im Bad und führte in manchen Sommermonaten von dort aus die Regierungsgeschäfte. Übrigens lernte der König dort 1847 seine Geliebte Lola Montez kennen, die sich in der Villa Löwen einquartiert hatte.
Wie es sich für einen Kurort gehört, gibt es hier prächtige Alleen. Die mehrreihige weiß und rot blühende Kastanienallee im barocken Kurpark wird nach historischem Vorbild streng kastenförmig geschnitten. Auch der Lindenlaubengang unterhalb des Fürstenhofs entspricht den historischen Vorgaben. Daneben säumen kleinere Obstbaumalleen und eine Fächer-Ahornallee mehrere Spazierwege.

Foto: Manfred Berger
Es macht Freude, die einzelnen Alleen aufzuspüren, durch sie hindurchzuwandern bzw. sich auf einer Bank auszuruhen und einfach die Stille zu genießen. Welche Allee mag wohl König Ludwig I. mit seiner Geliebten aufgesucht haben?